Mit dieser einfachen Methode kannst du Schnittmuster für Kleidung vergrößern oder verkleinern.
|
Mit der "French Curve" können Schnittmuster erstellt oder Größen geändert werden. An Ausschnitten und Ärmeleinsätzen, wo immer eine Kurve am Kleidungsstück gefragt ist, mit dem Kurvenlineal findet man den richtigen Schwung.
|
Hanschuhe selber nähen. Hier findest du Tipps zu Material, Hilfsmittel, Nähte, Verzierungen und vieles mehr.
|
Was tun mit Löchern und Flecken? Hier findest du 7 Ideen deine Kleidung zu flicken.
|
Mit einer Schneiderpuppe wird nähen noch einfacher. Nähen Sie gut sitzende Kleidungsstücke, angepasst an Ihre individuelle Figur und erzielen Sie professionelle Ergebnisse.
|
Beim Kauf einer neuen Nähmaschine stellt sich zunächst die Frage, welcher Maschinentyp es sein soll. Neben herkömmlichen Nähmaschinen kommen Overlock-Maschinen in die engere Auswahl. Doch wo liegt der Unterschied? Wir haben Ihnen die markantesten Aspekte erläutert.
|
So nähen Sie eine Hose am Bund enger
Sich die Zeit nehmen die Hose zu ändern lohnt sich, denn eine Hose die gut sitzt und bequem ist, verbringt ihre Zeit nicht im Kleiderschrank, sondern on road!
|
Eine Kapuze zuschneiden und nähen
Im Folgenden finden Sie eine Anleitung, wie sie eine Kapuze einfach und schnell selber machen können.
|
Weit schwingend oder dezent ausgestellt, lang oder kurz? Hier findest du alles, was du zur Berechnung eines Tellerrockes brauchst.
|
Diese Taschenform ist sehr einfach zu nähen und überaus praktisch. Sie eignet sich für alle Arten von Kleidungsstücken, vorrausgesetzt an entsprechender Stelle befindet sich eine Naht und, sie kann auch nachträglich eingenäht werden.
|
Die zwei wichtigsten Nähte der Nähmaschine. Gerader Stich und Zickzackstich. Mit diesen beiden Stichen, kannst du alles nähen.
|
Innenecken, Außenecken und Rundungen nähen.
|
Obwohl viele Nähmaschinen über die nötigen Stiche verfügen wird in der Haute Couture meist mit der Hand genäht. Hier finden Sie die wichtigsten Handstiche erklärt.
|
Viele Kleidungsstücke werden mit Einlagen aus Vlieseline verstärkt. Zum Beispiel am Revers, am Hosenbund oder den Knopfleisten. Hier finden Sie die verschiedenen Stärken erklärt. |
Die Kappnaht ist eine stabile Naht, die beispielsweise an den Innenbeinnähten von Jeans oder an den V-Ansätzen am hinteren Hosensattel verwendet wird. Die Naht wird mit mindestens 2 Nähten genäht. |
Wenn Ihnen die Kapuze Ihres Kleidungsstückes nicht mehr gefällt - so können Sie ganz einfach einen Schalkragen daraus machen. Anders herum geht das natürlich genau so, Sie benötigen dann nur etwas Stoff zum Ansetzen.
|
Wenn Sie Jeans kürzen, indem Sie den Saum wegschneiden, sieht eine Jeans immer gekürzt aus, weil der typische Stone-Washed Saum fehlt. Hier finden Sie eine Anleitung wie Sie eine Jeans kürzen. Der Originalsaum wird erhalten.
|
Mit dieser Methode kürzen Sie eine Jeans im Nu. Sie eignet sich für gerade Beine, oder wenn die Jeans nicht so viel gekürzt wird und wenn es schnell gehen soll. Der Originalsaum wird erhalten.
|
Ist der Reißverschluss einer guten Hose kaputt? Kein Problem, so nähen Sie einen neuen Reißverschluss ein.
|
Gerade Nähte nähen - Gerade und schöne Nähte machen das Nähobjekt zu einem "Meiserwerk". So bekommst du gerade Nähte hin - hier einige Tipps für Nähanfänger.
|